...

Essbarer Stadt- Garten - Initiatve CGar69 UMGESTALTUNG HÖHERER GEBÄUDE IN DEUTSCHLAND

Direkt zum Seiteninhalt
Initiative CGar69
Essbarer (Stadt-) Waldgarten

Der Essbare Stadt-(Wald)garten:
Die gesundheitsfördernde Cgard69 Gartenkonzeption
Wenn wir in den Garten gehen, tauchen wir in die lebendige Natur ein, wir treten unmittelbar in Kontakt mit Pflanzen und Tieren. Die Cgard69 Gartenkonzeption*  ist geeignet für private Anlagen bzw. Cluster-Wohngebäude oder öffentliche Räume, optional als Haus- oder Dachgarten für orthopädisches Gärtnern und Gartentherapie. Das Ideal der Klostergärten vermischte sich mit den Grundgedanken der Bauerngärten, der praktischen Anwendung in den Kleingärten und etwas von der Schönheit und Inspiration der „Parkgestalter“ Lenné und Pückler. Spätestens seit Luthers „Paradiesgarten“ in Wittenberg ist der Zusammenhang zwischen sinnlichem Naturerleben und körperlich-seelischem Wohlbefinden bekannt. Die unmittelbare therapeutische Wirkung des Gärtnerns bezieht sich auf alle Ebenen des menschlichen Seins, vom Spüren und Bewegen über das Fühlen, Denken und Sprechen bis hin zu den sozialen Fähigkeiten. Trainiert werden nicht nur Feinmotorik und Sensibilität, Standfestigkeit und Gleichgewicht, sondern auch der koordinierte Einsatz vorhandener Funktionen in komplexeren Situationen und die Fähigkeit zum strukturierten Planen und Handeln. Auch Motivation, Kreativität, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit, Fürsorge und Verantwortungsübernahme können durch die Arbeit mit Pflanzen trainiert werden. Thematisch konzentriert sich das Konzept auf folgende Bereiche (im Idealfall alle in einem Gartenprojekt):Gesundes aus dem Garten/Selbstversorgung, Garten als Apotheke (Beschäftigung mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen), Nützliches aus Garten, Wald und Flur (Färbepflanzen, Signaturpflanzen, Sympathiepflanzen und -bäume, Aromapflanzen für die Aromatherapie). Die Signaturenlehre ist eine uralte Heilpflanzenkunde und wahrscheinlich die Grundlage unserer traditionellen Pflanzenheilkunde. Heute angewandt, eröffnet sie uns alte und neue Wege zu einer wahrhaft ganzheitlichen Medizin, die nicht nur Körper, Geist und Seele des Menschen, sondern auch seine Mitwelt umfasst.

*Die Cgard69 Gartenkonzeption-entstanden in Zusammenarbeit mit dem DAAB ( Deutscher Allergie -und Asthmabund): Eine intakte Umwelt und unbelastete Luft haben gerade für Menschen mit asthmatischen und allergischen Krankheitsbildern eine große Bedeutung.  Der essbare (Stadt-)Waldgarten soll auch für Menschen mit allergischen Krankheitsbildern weitgehend geeignet sein. Grundsätzlich sind die meisten blühenden, essbaren Bäume und Sträucher dafür geeignet.
garten
Grundsätzliches zum „Essbaren Stadt-(Wald)garten“ Ein Essbarer Wald besteht aus vorwiegend essbaren Pflanzen, die sich in mehreren Vegetationsschichten teilweise überlappen. Ganz ähnlich der Struktur von Wäldern. Diese Schichten bestehen aus (Wild-) Obst- und Nussbäumen, Beerensträuchern sowie  Gemüse und Kräuter
Zur Bepflanzung gehören beispielsweise:
Hohe Ebene: Nuss- und Obstbäume wie: Esskastanien, Walnuss, Apfelbaum, Kirschbaum, Birnbaum, Pflaumen, Mirabellen etc.
Mittlere Ebene: Wildobstbäume /-sträucher wie: Kornelkirsche, Felsenbirne, Schwarzer Holunder, Schlehe, Hagebutten, Mispel, Mehlbeere, Wildpflaume, Wildbirnen, Apfelbeere, Elsbeere, Weißdorn
Untere Ebene: Beerensträucher: z.B. Johannes- und Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Quitten, Heidelbeeren, Berberitze etc.
Bodenschicht: Essbare Kräuter – z.B.: Waldmeister, Bärlauch, Beinwell, Borretsch, Walderdbeeren
Weitere Elemente die integriert werden: Blühinseln mit insektenfreundlichen Stauden, Bienenstöcke, Insektenhotels, Igelhäuser, Hochbeete (für Gemüse).
stadtgarten
Optional: Kleingewächshäuser, Bewässerungssysteme, Gartenkuppeln, Naturteiche (ökologische Fischzucht), Barfußpfade, Plantanenplätze und -alleen, Skulpturengarten und vieles mehr.
Zurück zum Seiteninhalt